View : 1271 Download: 0

독일어교육을 위한 문학텍스트의 활용방안에 관한 연구

Title
독일어교육을 위한 문학텍스트의 활용방안에 관한 연구
Authors
노영희
Issue Date
2003
Department/Major
교육대학원 독일어교육전공
Publisher
이화여자대학교 교육대학원
Degree
Master
Advisors
이난희
Abstract
최근 다양한 외국어 교수법이 개발되고, 수업에 적용되고 있다. 문학텍스트를 활용하는 방안도 그 중에 하나이다. 그럼에도 불구하고 독일어수업에 문학텍스트가 이용되는 경우는 매우 드물었다. 일반적으로 문학텍스트는 실용적이지 않고 난해하다고 여겼기 때문이다. 그러나 문학텍스트는 지루해지기 쉬운 외국어 학습과정을 보다 흥미롭게 만들 수 있을 뿐 아니라 언어기능의 향상에도 도움이 될 수 있다. 또한 독일어교육에서 텍스트 선택이 실용성에 기반을 둔 일상텍스트에 치우쳤던 점을 보완할 수 있다. 이러한 관점에서 본 연구는 독일어교육을 위해 문학텍스트를 활용하는 방안을 논의하였다. 독일어 교수법의 이론적 발전과정에서 문학텍스트의 위상은 각 교수 방법이 추구하는 학습목표에 따라 변화해 왔다. 문학작품의 독해와 그 번역을 목적으로 하는 문법번역 방법에서는 절대적으로 문학텍스트가 많이 사용되었으나 그 이후의 교수법에서는 전적으로 실용적 기능만을 고려하였기 때문에 문학텍스트는 수업자료로 거의 이용되지 않았다. 그러나 의사소통 교수법에 이르러서는 진정한 의사소통을 위한 문화적 요소의 중요성이 부각되기 시작하면서, 다시금 문학텍스트의 활용이 거론되었다. 특히 최근에 와서는 이 방법을 더욱 발전시킨 상호문화 교수법이 새롭게 주목받게 됨으로서, 문학텍스트의 위상이 점차 높아지고 있다. 문화 상호간의 이해문제가 외국어수업의 중요한 목표 중에 하나로 인식되어감에 따라, 이제까지 실용성에 초점을 맞춘 독일어수업에서 경시되어 왔던 문학텍스트의 활용이 그 가치를 인정받기 시작한 것이다. 독일어교육의 필요성이 다양화되고 있는 추세에 맞추어 독일어교육의 방법론도 다양한 시각에서 연구되고 있다고 하겠다. 문학텍스트를 활용한 독일어수업의 목적은 학습자들의 언어습득에 도움을 주는 데 있다. 따라서 문학텍스트를 어휘 및 문법, 읽기, 쓰기, 듣기 및 말하기 학습으로 구분하여 언어기능의 신장에 기여할 수 있는 측면을 검토하였다. 또한 문학텍스트는 문화 간 상호이해를 위해서도 좋은 텍스트자료가 될 수 있기 때문에, 문화이해의 측면에서 문학텍스트의 활용 문제도 함께 다루었다. 이러한 이론적인 논의에 이어 문학텍스트를 독일어수업에 활용하는 구체적인 수업방안을 제안하였다. 이를 위해 구체시, 소설, 민담, 드라마 그리고 괴테의 시에 이르는 다양한 장르의 문학텍스트를 선별하여 그 활용방안을 모색해 보았다. 이와 같은 논의 과정을 통해서 문학텍스트는, 가치 있는 텍스트를 읽으면서 의미 있는 글쓰기를 하는 것은 물론, 어휘 및 문법, 듣기 및 말하기 그리고 문화이해에 이르는 통합된 학습 활동을 포함하는 교수 방식을 가능하게 한다는 사실을 알 수 있었다. 최근 들어 커다란 위기를 맞고 있는 우리나라의 독일어교육을 위해, 문학텍스트를 활용한 독일어 교수법의 개발은 새로운 활력을 줄 수 있을 것이다. 이 연구는 이러한 가능성을 위해 문학텍스트의 구체적인 활용방안을 검토함으로서 하나의 대안을 제시하고자 하였다. ;Es sind bis heute viele verschiedene Lehrmethoden fu¨r den Fremdsprachenunterricht auf hohem Niveau entwickelt worden. Dazu geho¨ren auch mannigfaltige Entwu¨rfe zur Anwendung literarischer Texte im Unterricht. Und trotzdem ist es in der Praxis so, dass literarische Texte nur a¨ußerst selten im Unterricht Verwendung finden. Denn u¨blicherweise betrachtet man literarische Texte als unpraktisch und oft auch als sehr schwierig. In der Tat sind literarische Texte im allgemeinen viel schwieriger zu lesen als andere 'Standardtexte', die im Unterricht benutzt werden. Aber: Fremdsprachiges Lesen heißt auch immer langsames und mu¨hevolles Lesen. Und Gerade literarische Texte bieten fu¨r diese angewandte Mu¨he und Anstrengung auch den entsprechenden Gegenwert, d. h., es lohnt sich durchaus, sie zu lesen, auch wenn es nur langsam vorangeht. Gerade wegen ihrer innewohnenden Subjektivita¨t und Perspektivita¨t sind literarische Texte als Erga¨nzung fu¨r die Landeskunde geeignet - wenn man na¨mlich unter 'Landeskunde' mehr versteht als ein bloß kognitiv angeeignetes Wissen (oder ein Bild) u¨ber ein fremdes Land, dessen Sprache man zu lernen versucht. Neben sachbezogenen, informativen und dokumenarischen Texten ko¨nnen sie eben gerade dazu beitragen, ein sensibleres Kulturverstehen zu fo¨rdern. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts zielte der Fremdsprachenunterricht in Europa auf die rein grammatische U¨bersetzungsmethode ab. Das Ziel dieser Methode liegt in der Kenntnis der W¨orter und der Grammatikregeln der zu erlernenden Fremdsprache. Die Grundlage des Fremdsprachenunterrichts bildet sowohl die geschriebene als auch die literarisch geformte Sprache. Bei der audiolingual-audiovisuellen Methode wird jedoch nicht mehr die intensive Bescha¨ftigung mit Kultur und Literatur betont, sondern nur noch die Beherrschung des praktisch verwertbaren Alltagswissens und der allta¨glichen Kommunikationssituation. Das Ziel dieser Methode ist also nicht mehr Spachwissen, sondern Sprachko¨nnen. Seit der Mitte der 70er Jahre entstand die sogennante 'kommunikative Methode', die sich in eine pragmatisch-funktionale Richtung entwickelte. Das Ziel des Fremdsprachenunterrichts war dabei im Grunde nur noch die Alltagskommunikation. In der Mitte der 80er Jahre hat man dann das 'interkulturelle Lernen' als Lernziel und Unterrichtsprinzip f¨ur den Fremdsprchenunterricht formuliert. Dabei geht es um die Befa¨higung der Lernenden zu einer interkulturellen Kommunikation. Das Lernziel des Fremdsprachenunterrichts hat sich um den Aspekt der allgemeinen Kommunikationsfa¨higkeit und der Landeskunde erweitert. Im Bereich des Fremdsprachenunterrichts hat man u¨ber die Mo¨glichkeiten des Verstehens literaischer Texte diskutiert. Wenn mann die historische Entwicklung der Methoden fu¨r den Fremdsprachenunterricht betrachtet, so wird deutlich, dass literarische Texte, die noch anfangs eine der wichtigsten Unterrichtsmaterialien gebildet hatten, aber allma¨hlich ihr Gewicht verloren, heute im Rahmen des interkulturellen Lernens wieder einen Platz im Fremdsprachenunterricht finden ko¨nnen. Bei der Verwertung literarischer Texte fu¨r den Deutschuruntericht befasst man sich mit dem interkulturellen Lernen, wobei es nicht nur um eine Aufnahme der kulturellen Informationen, sondern auch um eine Auseinandersetzung mit den kulturell unterschiedlichen Textversta¨ndnissen geht. Die Lernziele im Fremdsprachenunterricht bestehen also in den sprachlichen Fertigkeiten Lesen, Sreiben, Ho¨ren und Sprechen. Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um ein Unterrichtsmodell, in dem die Lernenden gemeinsam und auf die gleiche Weise Deutsch lernen ko¨nnen. Dafu¨r werden verschiedene Beispiele benutzter literarischer Texte in dieser Untersuchung gezeigt. In diesen Beispielen sind unterschiedliche literarische Gattungen inbegriffen, so z.B. aus den Bereichen Konkrete Poesie, Erza¨hlungen, Ma¨rchen, Drama und Lyrik. Konkrete Poesie eignet sich fu¨r das Erlernen und Erweitern des eigenen Wortschatzes und der Grammatik. Als Beispiel fu¨r die Erza¨hlungen habe ich "Verwandlung" von Franz Kafka genommen. Mit Hilfe dieses Textes ko¨nnen die Deutsch-Lerner ihre Lesefa¨higkeit verbessern. Als Beispiel fu¨r ein Ma¨rchen wird in diesem Fall "Aschenputtel" von den Gebru¨dern Grimm ausgewa¨lt. Das soll zur Verbesserung der Schreibfa¨higkeit benutzt werden. Als Drama-Text habe ich "Der Besuch der alten Dame" von Friedrich Du¨rrenmatt vorgeschlagen. Das soll zum einen fu¨r die Verfeinerung des Ho¨rversta¨ndnisses und zum anderen fu¨r das aktive Sprechen angewendet werden. Als Beispiel aus der Lyrik habe ich Goethes "Wanderers Nachtlied" gewa¨lt, weil man dann im Deutschunterricht auf zwei Aspekte, na¨mlich auf die Intertextualita¨t und auf die Interkultualita¨t eingehen kann. Literarische Texte sind demnach als wohlgeeignete Unterrichtsmittel fu¨r den allgemeinen Fremdsprachenerwerb durchaus einer eingehenden Betrachtung wert. Mit dieser Studie sollen die umfassenden Mo¨glichkeiten zur Anwendung von literarischen Texte fu¨r den Deutschunterricht aufgezeigt werden.
Fulltext
Show the fulltext
Appears in Collections:
교육대학원 > 독일어교육전공 > Theses_Master
Files in This Item:
There are no files associated with this item.
Export
RIS (EndNote)
XLS (Excel)
XML


qrcode

BROWSE