View : 1333 Download: 0

그라베의 역사극에 나타난 역사인식

Title
그라베의 역사극에 나타난 역사인식
Authors
윤소영
Issue Date
2002
Department/Major
대학원 독어독문학과
Publisher
이화여자대학교 대학원
Degree
Doctor
Abstract
본 논문은 크리스티안 디트리히 그라베의 역사극에 나타난 역사인식과 그 특성을 당대 현실과 연관하여 고찰함으로써 그라베가 진정한 역사극 작가였음을 확인하는 동시에 그의 역사극이 지니는 문학사적 의미를 살펴보고자 한다. 역사적인 소재를 지니는 극이라는 역사극에 대한 일반적 개념은 역사극에 대한 명확한 개념을 제시하지 못한다. 따라서 본 논문은 역사극의 보다 명확한 개념규정으로 작가의 의도에 의한 개념규정을 따른다. 이 경우 역사극이란 역사의 의미 해석이 나타나고 있는 극, 다시 말해 역사 자체가 작가의 중요한 관심 대상이 되며 역사의 의미파악이 목적이 되는 극이다. 이같은 개념을 전제로 할 때 역사극 연구에 있어 무엇보다도 먼저 선행되어야할 본질적인 문제는 역사에 대한 작가의 인식을 살펴보는 일이라 하겠다. 그라베의 역사인식을 살펴보기에 앞서 그의 역사극이 나타나게 된 배경으로 독일 역사극의 역사를 되짚어보고, 그라베의 역사극에 대한 입장을 정리해본다. 독일 역사극 발생의 전제가 마련된 것은 르네상스와 인문주의 시기이다. 이 시기에 비로소 신 중심의 세계관으로부터 벗어나 인간적, 역사적 사건에 대한 흥미에서 비롯한 역사기술이 시작되었다. 그러나 이같은 역사에 대한 관심은 지식차원에 머물고 말았다. 역사에 대한 탐구는 이성적, 경험적, 실제적인 것을 추구하는 계몽주의시대에 본격적으로 시작되었다. 그러나 아리스토텔레스의 『시학』을 모범으로 하는 계몽주의 극 이론은 문학과 역사를 엄격하게 구분함으로써 역사극 발전에 부정적 영향을 끼쳤다. 프랑스 혁명으로 인한 역사적 변화 체험으로 고전주의 시대에는 역사에 대한 관심과 탐구가 증가하였다. 그러나 현실로부터 독립된 가상적 이상세계를 창출하는 고전주의 예술론으로 인하여 현실의 구체적 역사는 배제되었다. 따라서 진정한 역사극은 나타나지 않았다. 낭만주의 시대에는 프랑스 혁명 이후의 사태에 대한 실망으로 현실에 환멸을 느낀 많은 작가들이 과거를 동경하게 되면서 역사에 대한 탐구가 더욱 증가하였다. 특히 독일이 나폴레옹의 지배하에 놓이게되면서 애국심 고취를 위한 역사극의 필요성이 대두되었다. 또한 사실에 충실한 역사극의 이론적 근거가 마련됨으로써 역사극 발전에 큰 자극을 주었으나 역사극 자체는 정상에 이르지 못했다. 그라베가 작품활동을 한 삼월혁명 이전시대는 역사가 모든 학문의 중심이 될 정도로 관심을 끌었던 시기였다. 많은 역사극이 쓰여지고 공연되었으나 대부분 셰익스피어를 모방하는 아류적인 작품이었다. 그러나 그라베는 독자적인 역사극 이론을 피력함으로써 단순히 유행을 따라 역사극을 집필한 당대의 많은 작가들과 구별된다. 당대 역사극에 대한 비판적 견해를 담은 「셰익스피어 편집증에 관하여」라는 글에서 그라베는 사실에만 충실한, 연대기적인 역사극을 거부하고 역사의 의미를 파악하는 것이 역사극 작가의 임무라고 주장함으로써 역사 자체를 역사극의 중심대상으로 만들었다. 또한 그는 현실을 외면하는 낭만주의 역사극을 현실 도피적이라고 비난하며 시대와 연관을 지니는 역사극을 내세웠다. 이같은 그라베의 역사극 이론은 현실을 벗어나 이상세계에 안주하는 고전주의 역사극이나 과거의 역사로 도피하는 낭만주의 역사극과는 다른, 현실과의 연관 속에서 역사의 의미를 찾고자하는 진정한 역사극의 새로운 계기를 마련했다. 작품에 나타난 그라베의 역사인식은 그때 그때마다 다른 양상으로 나타난다. 첫 역사극 『마리우스와 술라』에서는 프랑스 대혁명 과정에서 드러난 비이성적이고 폭력적인 민중에 대한 거부감으로 이들을 제압하는 강력한 개인이 역사의 주체로 나타난다. 또한 역사의 흐름을 정지시킨 왕정복고로 인한 단절에 대한 경험으로 역사를 불연속적 진행으로 파악하는 비관적 인식이 드러난다. 『호엔슈타우펜』에서 역시 역사는 뛰어난 개인에 의해 주도된다. 복고 시대에 대한 비판이 나타나지만 이 역시 시민과의 대립으로 절대화되는 강력한 개인을 위해 삽입된 것에 불과하다. 그러나 『마리우스와 술라』에서와는 달리 새로운 의미창립과 국가 찬양이라는 그라베의 의도로 말미암아 역사를 연속적인 진행으로 파악하는 긍정적인 역사인식이 민중과 공감하는 위대한 개인과 연계되어 나타난다. 1830년 프랑스 7월 혁명의 발발로 호엔슈타우펜 소재에 대한 그라베의 흥미는 사라지고 계속해서 호엔슈타우펜을 소재로 하는 극을 집필하려던 그의 계획은 중단된다. 『나폴레옹 백일천하』는 나폴레옹의 재집권을 가능하게 한 상황에 대한 다각적 분석과 아울러 프랑스 7월 혁명의 현실상황까지도 반영한다. 프랑스 7월 혁명으로 말미암아 위대한 개인이 더 나은 미래의 이상으로서 현재에 기여하리라는 그라베의 기대는 부인되었고, 위대한 역사적 개인은 특수한 사회적, 정치적 상황의 산물로 나타난다. 그러나 7월 혁명의 결과에 대한 그라베의 실망으로 이 작품의 뒷부분에서는 다시 영웅적 개인에 대한 이상이 드러나며, 결국 역사를 동일한 것의 무의미한 반복으로 파악하는 그라베의 허무주의적 인식이 보여진다. 왕정복고의 현실에 대한 비판을 주제로 하는 『한니발』에서는 프랑스 7월 혁명 이후 독일 민중운동 활성화의 영향으로 민중이 위대한 개인의 몰락을 결정하는 세력으로 부각되며, 민중에 의한 역사의 예가 직접 시위된다. 이로써 민중이 역사의 주체가 될 수 있다는 그라베의 인식이 나타난다. 민중에 의한 역사를 인정함과 아울러 이 작품에 나타난 역사인식은 낙관적 경향을 드러낸다. 공공의 이익을 위해 개인적 슬픔을 감수하고 일치단결 하는 민주 공화국체제인 로마 상을 통해 더 나은 것으로 발전하는 역사의 모델이 제시된다. 『헤르만의 전쟁』은 자연과 문명의 대립을 중심내용으로 하며 서서히 시작되는 독일의 산업화와 연관된 자연파괴에 대한 방어로 자연을 미화하는 경향을 보여준다. 역사는 개인과 민중이 화합하는 가운데 이루어진다. 개인과 민중이 화합하는 조화로운 게르만의 농민사회는 역사를 초월하여 존재하는 본질로 이상화되는 한편 더 나은 것으로 발전하는 역사의 필연성 역시 제시됨으로써 모순된 역사인식이 나타난다. 그라베의 역사극에 나타난 역사인식은 이처럼 현실상황과 밀접하게 결부되어 있으며, 그때 그때마다 다르게 변화하여 일관성이 결여되어 있는 특징을 지닌다. 현실에서의 경험을 역사인식의 척도로 삼은 그라베의 역사극은 단순한 과거의 재생이 아니라 현실을 반영하며 역사의 본질을 이루는 그 시대와 그 시대의 인간들에 대한 생생한 기록이라는 점에서 사실주의적 경향을 선취한다. 작품에 나타난 그라베의 역사인식의 또 다른 특성은 서로 모순되는 요인이 나타나고 있다는 점이다. 이 모순은 그라베가 현실을 토대로 하는 역사극을 주장하는 한편, 모순된 현실을 조화시키는 이상 역시 추구한 데서 비롯한다. 당시의 독일문학이 이상주의에서 사실주의로 이행되는 과정에 있었음을 감안해 볼 때, 이같은 모순은 과도기적 경향을 드러내는 것이다. 그라베의 역사인식의 마지막 특성은 역사를 결정하는 세력으로서의 민중이 항상 문제시되고 있다는 점이다. 그의 역사극에서 민중은 주로 비판의 대상으로 나타나지만 위대한 역사적 개인을 등장 또는 몰락시키는 세력으로서 그 중요성이 점차 부각되어 나타난다. 특히 이들이 등장하는 민중장면은 전통극의 형식을 벗어나 극의 서사화라는 새로운 경향을 나타냄으로써 현대 서사극에 큰 영향을 미친다. 이와 같은 결과를 고려할 때, 그라베는 현실에 바탕을 둔 투철한 역사인식으로 작품을 쓴 진정한 역사극 작가였으며, 독일의 극문학사에 있어 결코 소홀히 취급되어서는 안될 작가라 하겠다. ; Die vorliegende Abhandlung hat sich zwei Aufgaben gestellt: einmal will sie den in Korea sozusagen unbekannten Autor Christian Dietrich Grabbe (1801-1836) vorstellen und zum anderen will sie das Werk Grabbes als exemplarischen Fall des Geschichtsdramas bekannt machen. Zu diesem Zweck werden bei der Analyse seiner Geschichtsdramen die Besonderheiten seiner Geschichtserkenntnis herausgearbeitet und der Einfluss seines Geschichtsdramas auf die deutsche dramatische Literatur betrachtet. Wenn man davon ausgeht, dass das Anliegen eines wahren Geschichtsdramas darin besteht, Geschichte zu deuten, eine Geschichtsauffassung zu geben, so ist die Geschichtsauffassung des Autors das wesentliche Element, das man bei der Untersuchung eines Geschichtsdramas vor allem behandeln sollte. Da jede Geschichtsdeutung im Geschichtsdrama stark davon beeinflusst wird, wie der Autor die Geschichte seiner eigenen Zeit erlebt, sollte die Untersuchung seiner Geschichtsauffassung von ihrer zeitgeschichtlichen und gesellschaftlichen Bedingtheit her stattfinden. Daher beschaeftigt sich diese Abhandlung auch damit, die Geschichtsauffassungen Grabbes, die sich in seinen Geschichtsdramen spiegeln, im Zusammenhang mit den damaligen sozio- politischen Verhaeltnissen zu untersuchen. Im ersten Abschnitt dieser Abhandlung wird erstens als Hintergrundinformation ein kurzer Ueberblick ueber die Entwicklung des deutschen Gechichtsdramas bis zu Grabbe gegeben, und dann wird Grabbes Theorie des Geschichtsdramas betrachtet. Die Voraussetzungen fuer das Geschichtsdrama waren in Deutschland mit Renaissance und Humanismus gegeben. Nach der theozentrischen Weltauffassung des Mittelalters war in diesen Epochen erstmals ein objektiv historisches Interesse und eine von Auffassung menschlicher Dinge geleitete Geschichtsschreibung entstanden, aber das Interesse blieb auf die reine Mitteilung geschichtlichen Wissens beschraenkt. Erst in der Aufklaerung wurde der Boden fuer das historische Denken und den spaeteren Aufstieg der Geschichtswissenschaft und des Geschichtsdramas vorbereitet, und zwar vor allem dadurch, dass sie nach dem Empirischen, Praktischen strebte. Aber die Dramatiker der Aufklaerung, die sich nach den aristotelischen Gesetzen richteten, haben die Dichtung ganz streng von der Geschichtsschreibung getrennt und damit die Entwicklung des Geschichtsdramas direkt negativ beeinflusst. In der deutschen klassischen Zeit war das Interesse fuer die Geschichte infolge der Erfahrung der geschichtlichen Veraenderungen durch die Franzoesisc he Revolution gestiegen. Aber das echte Geschichtsdrama erschien immer noch nicht, weil die Klassik die Distanz zwischen Dichtung und Geschichte wieder herstellte, indem sie die geschichtlichen Stoffe den Gesetzen des Kunstschoenen und der Kunstwahrheit unterordnete. Das Zurueckgreifen auf die Vergangenheit wurde in der Epoche der deutschen Romantik ein allgemeines Beduerfnis. Viele romantische Dichter, die vom Verlauf der franzoesichen Revolution und von der napoleonischen Gewaltherrschaft enttaeuscht waren, sehnten sich nach der mittelalterlichen Vergangenheit und verherrlichten die verlorengegangene groβe deutsche Geschichte. Die romantischen Theoretiker bereiteten so die theoretische Grundlegung des deutschen Geschichtsdramas vor. Aber nie gelang einem romantischen Dichter eine kuenstlerische Durchdringung des Geschichtsstoffes und damit das eigentliche Geschichtsdrama. Die Bluete des Geschichtsdramas, konnte sich, obwohl es nat rlich ohne die romantische Ehrfurcht vor die Geschichte nicht zu denken ist, erst nach Ablauf der Romantik in der Uebergangszeit zum Realismus entfalten. Grabbe schrieb seine Geschichtsdramen in einer Zeit, in der sich die Geschichte als zentrale Wissenschaft konstituierte und in der viele Geschichtsdramen geschrieben und aufgefuehrt wurden, darunter viele, die Shakespeare nachahmen. Aber Grabbe, der Shakespeares historische Stuecke als dialogisierte Chroniken tadelte, widersetzte sich dieser Mode und setzte ihr sein selbststaendiges, eigentuemliches Geschichtsdrama entgegen. Er verlangte von den Autoren eine dramatische, konzentrische und dabei die Idee der Geschichte wiedergebende Behandlung historischer Stoffe. Fuer ihn war die Geschichte selbst der zentrale Gegenstand seines Geschichtsdramas. Und die Romantiker tadelte er deswegen, weil sie aus der trueben Gegenwart in das Mittelalter fluechteten. Fuer ihn musste das Geschichtsdrama im Zusammenhang mit dem Charakter der jeweiligen Zeit seines Entstehens stehen. Damit bereitete Grabbe eine Basis fuer das echte Geschichtsdrama vor, das Geschichte im Zusammenhang mit der Realitaet zu deuten beabsichtigt. Im zweiten Abschnitt wird dann an einigen Werken untersucht, wie sich Grabbes Geschichtserkenntnis in seinen Geschichtsdramen manifestiert. In dem Dramenfragment Marius und Sulla ist Grabbes instinktive Ablehnung von Triebhaftigkeit, Gewalttaetigkeit und Abhaengigkeit von der Masse zu sehen, die in der Franzoesischen Revolution von 1789 demonstriert worden waren. Infolgedessen hat Grabbe geglaubt, dass nur ein maechtiges Individiuum, das das von den gewaltaetigen Massen verursachte Chaos baendigt, Subjekt der Geschichte werden kann. Die Erfahrung der geschichtlichen Zaesur durch die Restauration nach dem Wiener Kongreβ produziert dann Grabbes Geschichtspessimismus. Die Geschichte wird von Grabbe nur diskontinuierlich gedacht. Die geschichtliche Moeglichkeit einer kontinuierlichen Weiterentwicklung scheint fuer Grabbe ebensowenig denkbar wie die Veraenderung der Gesellschaft durch die Masse. Grabbes Hohenstaufen-Dramen Kaiser Friedrich Barbarossa und Kaiser Heinrich der Sechste wurden mit dem Zweck, die Nation zu verherrlichen, geschrieben. Auch in diesen Dramen gehen die geschichtlichen Entwicklungen ausschlieβlich von den Individuen aus. Obwohl die Hohenstaufen-Dramen Grabbes direkte Kritik am Buergertum der Restaurationszeit zeigen, reduziert er seine Bedeutung in diesen Dramen auf eine Hintergrundfunktion, die die Ueberlegenheit des groβen Individuums verabsolutiert. Eine solche, ganz an die Individiuen gebundene Wirkung geschichtlicher Praxis, steht aber Grabbes erkl rtem Ziel entgegen, ein nationalhistorisches Drama zu verfassen, das dazu beitragen soll, die Nation zu verherrlichen, also eine geschichtliche Tradition wiederzubeleben. Indem Grabbe einen Helden einfuehrte, dessen historische Wirkung im Zusammenhang mit dem ihn tragenden Volk verstaendlich wird, konnte er jedoch geschichtliche Kontinuitaet konstruieren. Das deutet an, dass Grabbe sich vom Pessimismus loeste. Aber sein Interesse an dem Hohenstaufen-Stoff bricht dann ab, wegen der veraenderten zeitgeschichtlichen Umstaenden. Seit der Juli-Revolution von 1830 in Frankreich war das Interesse an mittelalterlicher Geschichte nicht mehr aktuell. Grabbe unternimmt in Napoleon oder die hundert Tage den Versuch, aus der Sicht der Jahre 1829-1831 die grundlegenden Bedingungen zu reflektieren, die den aktuellen gesellschaftlichen Zustand herbeigefuehrt haben. Die Juli-Revolution bewirkte eine wichtige Wende in Grabbes historischem Denken. Angesichts der fuer die Juli-Revolution nicht zu leugnenden Wirkung der politischen Praxis von sozialen Kollektivkraeften, erfuhr Grabbes bis dahin eindeutig dominanter Individualismus eine entscheidende Relativierung. Folglich kommen in diesem Drama andere historische Krae fte in den Blick, die den Autonomiestatus des groβen Individuums aufheben. Aber im zweiten Teil des Stuecks rueckt das groβe Individuum wieder in den Mittelpunkt des Interesses und es wird deutlich, dass Grabbe seine personalistische Geschichtsauffassung doch nicht ganz aufgegeben hat. Dieser Widerspruch beruht auf Grabbes skeptischer Einschaetzung des Ergebnisses der Juli-Revolution. Die Problematik der Juli-Revolution, die zwar die Bourbonen-Herrschaft endgueltig beendete, aber nicht ihrem eigentlichen aktiven Traeger - dem Volk - sondern den groβbuergerlichen Kaufleuten und Bankiers Vorteile einbrachte, wurde von Grabbe durchschaut und lieβ seine anf ngliche Begeisterung in Enttaeuschung umschlagen. Daher konnte Grabbe nicht wirklich von dem Volk als der geschichtslenkenden Kraft ueberzeugt sein. Diese Erfahrung der Juli-Revolution fuehrt daher zu einer nihilistischen Wende in Grabbes historischen Denken. In diesem Napoleon-Drama vollzieht sich Geschichte so als Wiederholung des Immergleichen, als die Einebnung der heroischen Augenblicke in die Monotonie der in sich kreisenden Zeit. In Hannibal benutzte Grabbe die Geschichte als Mittel, die widerspruchsvolle, restaurative Realitaet seiner Zeit zu kritisieren, denn die Kritik an den aktuellen Zeitverhaeltnissen ist hier das zentrale Thema. In dem Stueck zeigt sich deutlich die Entindividualisierung der Geschichte, die mit dem Napoleon in Grabbes historischem Denken einsetzt. Von der Juli-Revolution in Frankreich beeinflussten Massenbewegungen in Deutschland lieβen die Massen zunehmend als geschichtliche Kraefte in Erscheinung treten. Grabbe erkannte, dass individuelle Groeβe allein als Bedingung fuer sinnvolle historische Praxis nicht ausreicht, und in dem Stueck werden die gesellschaftlichen Kollektivkraefte als geschichtstragende Maechte erfasst. Grabbes Anerkennung der Praxisfaehigkeit gesellschaftlicher Kollektive leitete wiederum eine wichtige Wende in seinem historischen Denken ein. Geschichte wurde von Grabbe nun als progressiver Prozess betrachtet. Am Beispiel der roemischen Republik versuchte Grabbe zu demonstrieren, dass die weltgeschichtliche Entwicklung moeglich ist, wenn die Gesellschaft auf dem Primat des Allgemeinwohls gruendet, dem alle Einzelinteressen unterzuordnen sind. Dieser wichtige Aspekt des Dramas laesst die haeufig vorgetragene Behauptung, Pessimismus und Resignation kennzeichneten die Geschichtskonzeption in Grabbes Hannibal als zweifelhaft erscheinen. Fuer Grabbes letztes Drama, Die Hermannsschlacht, ist der Gegensatz von Natur und Zivilisation konstitutiv. Grabbes Naturverklaerung in diesem Drama laesst sich als eine regressive Abwehr der mit der allmaehlich einsetzenden Industrialisierung verbundenen Zerstoerung traditioneller Sozialstrukturen begreifen. Was sich in Hannibal bereits andeutete, setzt sich in der Hermannsschlacht vollends durch. Die Geschichte vollzieht sich durch das gemeinsame Handeln von Einzelnen und Kollektiven. Die optimistische Tendenz dieses Stuecks wird noch dadurch verstaerkt, dass hier zum allerersten Mal in Grabbes Dramen ein Held auftritt, der nicht untergeht. Das baeuerliche Leben, das sich noch im Einklang mit der Natur befindet, symbolisiert hier fuer Grabbe auch das Ueberdauernde in der Geschichte, das einen Gegensatz zu den Bruechen und Widerspruechen der modernen Geschichte seit dem 18. Jahrhundert darstellt. Das Bauerntum wird als historisch unzerstoerbare Substanz begriffen. Aber diese Idealisierung eines baeuerlichen Gesellschaftslebens wird einerseits als ideologische Harmonisierung realer Widersprueche erkennbar, denn das Bauerntum zaehlte ja um die Zeit von 1830 herum zu den sozialen Unterschichten, was die Realitaetsferne der Verklaerung der baeuerlichen Lebenswelt deutlich hervortreten laesst. Andererseits steht die uebergeschichtliche Idealisierung des Bauerntums im Widerspruch zu Hermanns Ueberzeugung vom notwendigen Gang geschichtlicher Entwicklung. Hermann ist davon ueberzeugt, dass der Verlauf der Geschichte als eine unaufhaltsame Durchsetzung des Neuen und Besseren zu begreifen ist. Wegen dieses Widerspruchs ist Grabbes Konzeption der Geschichte in der Hermannsschlacht von einer Gleichzeitigkeit des Verschiedenen gekennzeichnet. Im dritten Abschnitt der Arbeit werden die Charakteristika von Grabbes Geschichtserkenntnis in seien Stuecken noch einmal zusammenfassend betrachtet und gewertet. Dabei ergibt sich erstens: Grabbes Geschichtserkenntnis steht jeweils in einer engen Beziehung zu seiner zeitgenoessischen Realitaet. Grabbe vertritt keine homogene Geschichtsauffassung, sondern seine Auffassungen veraendern sich in Respons zu den jeweiligen Bedingungszusammenhaengen der ihn umgebenden Realitaet. Damit ist klar geworden, dass Grabbe ein echter Geschichtsdramatiker war, dessen Geschichtsdramen nicht die einfache Wiedergabe einer Vergangenheit sind, sondern lebendige Dokumente, in denen sich eine je andere Realitaet widerspiegelt. Es ist kein Zufall, dass er in der Literaturgeschichte als Vorlaeufer des Realismus gilt. Zweitens: Grabbes Geschichtserkenntnis korrespondiert mit dem Uebergangscharakter seiner Epoche. Grabbes Geschichtsdramen verraten, bedingt durch den jeweiligen historischen Moment ihres Entstehns und den daraus resultierenden Erfahrungen Grabbes, oft disparate, zum Teil widerspruechliche Manifestationen von Geschichtserkenntnis. Obwohl seine Dramen eine wirklichkeitsnahe Gestaltung und gesellschaftskritische Implikationen enthalten, finden sich oft auch diese hintertreibende ideologische Momente, zum Beispiel Mythisierung, Idealisierung und so weiter. Dieser Widerspruch kann als Uebergangserscheinung seiner Zeit erklaert werden, die literaturgeschichtlich gesehen als Uebergangsepoche vom Idealismus zum Realismus zu betrachten ist. Drittens: Das Problem der Masse als geschichtsbestimmender Faktor ist in der Geschichtskonzeption Grabbes immer praesent. Die Masse ist in Grabbes Geschichtsdramen dabei von entscheidender Bedeutung fuer die formale Gestaltung des Dramas, in dem Massenszenen einen zentraleren Stellenwert bekommen. Mit den Massenszenen, in denen zum ersten Mal in der Geschichte des deutschen Dramas die agierende Masse direkt auftritt, eroeffnet Grabbe dem historischen Drama eine voellig neue Dimension, die den klassisch-idealistischen Heldentyp mit seiner Willens- und Handlungsfreiheit relativiert bzw. auβer Kraft setzt. Diese Massenszenen weisen auβerdem weit in die Zukunft voraus, denn sie haben Aehnlichkeit mit den Szenen im epischen Theater, indem sie einzelne sprunghaft aneinandergereihte szenische Bilder darstellen und eine geschichtliche Gesamtsituation malerisch beschreiben. So rechnete denn auch Bertolt Brecht Grabbes Drama zu den hochzuachtenden Vorlaeufern des modernen, nichtaristotelischen epischen Dramas. Gerade wegen der in die Zukunft weisenden Tendenzen scheint es angebracht zu sein, sich eingehender mit diesem in Korea so unbekannen Autor Grabbe zu befassen. Die vorliegende Abhandlung stellt fraglos nur einen ersten unzureichenden Versuch dar, aber es waere schoen, wenn sie als Ausgangspunkt fuer eine vertiefendere breitere Untersuchung ueber Grabbes Dramen dienen koennte.
Fulltext
Show the fulltext
Appears in Collections:
일반대학원 > 독어독문학과 > Theses_Ph.D
Files in This Item:
There are no files associated with this item.
Export
RIS (EndNote)
XLS (Excel)
XML


qrcode

BROWSE