View : 674 Download: 0

Full metadata record

DC Field Value Language
dc.contributor.author李貞蘭-
dc.creator李貞蘭-
dc.date.accessioned2016-08-25T06:08:54Z-
dc.date.available2016-08-25T06:08:54Z-
dc.date.issued1984-
dc.identifier.otherOAK-000000031897-
dc.identifier.urihttps://dspace.ewha.ac.kr/handle/2015.oak/183097-
dc.identifier.urihttp://dcollection.ewha.ac.kr/jsp/common/DcLoOrgPer.jsp?sItemId=000000031897-
dc.description.abstractDie Aufgabe der vorliegenden Abhandlung ist es, die Frag ze kla¨ren, warum ein Dichter des 19. Jahrhunderts, der u¨ber ein Jahrhundert lang kaum behandelt wurde, heute in der Tagespolitik eine Rolle spielt, und was die noch anhaltende politische Brisanz, die im "Winterma¨rchen" steckt, ausmacht. Die Abhandlung besteht aus 6 Kapiteln. Im ersten, einleitenden Kapitel wird ein kurzer U¨berblick u¨ber die Rezeption Heines als politischer Dichter gegeben. An den meisten Schulen und Universita¨ten in der Bundesrepublik Deutschland war Heine kaum mehr als ein Name. Die Lage a¨nderte sich Ende der sechziger Jahre mit den Auswirkungen der Studentenbewegung auf das geistige und politische Klima, und seitdem befaβte man sich versta¨rkt mit einer Literatur, die sich mit Problemen der Gesellschaft bescha¨ftigte. Daher muβte sich das Interesse kritischer Literaturwissenschaftler und Lehrer Heine, dem engagierten Schriftsteller, zuwenden. Das zweite Kapitel bescha¨ftigt sich mit Heines Ansichten u¨ber die politische Situation seiner Zeit und mit seiner Auseinandersetzung mit der Tendenzpoesie. In seinem Gesamtwerk erscheint Heine als kritischer Beobachter seiner Gegenwart, die er als Glied zwischen Vergangenheit und Zukunft versteht. Das veranlaβt ihn, auf die schwachen Stellen dieses Gliedes hinzuweisen. Er beka¨mpft das feudalistische System der Fu¨rsten und Adligen, das die Kirchen bedingungslos stu¨tzen und sta¨rken, vor allem Preuβen und das wortbru¨chige absolute Ko¨nigtum, alles, was es am geistigen Aufstieg hindert und die knechtseelige Dummheit der Untertanen. Und er verho¨hnt die Tendenzpoesie, weil ihre Phrasen mit zu¨ndenden Redensarten verschleiern, daβ das "Warum" und "Wofu¨r" des Kampfes u¨berhaupt nicht beru¨hrt wird. Im dritten Kapitel wird die Entstehungsgeschichte des "Winterma¨rchens" gegeben, und es geht um die Frage, warum Heine eine besondere Mischform des Versepos als Gattung seines Werkes gewa¨hlt hat. A¨uβerer Entstehungsanlaβ des "Winterma¨rchens" war seine Deutschlandreise im Herbst 1843, der ersten seit der U¨bersiedlung nach Paris(Mai 1831). Er wollte in Hamburg Gescha¨ftliches mit seinem Verleger Julius Campe regeln und Verwandte besuchen, vor allem die Mutter, deren Wohnung im Mai 1842 Opfer eines Groβbrandes geworden war. Nachdem er nach Paris zuru¨ckgekehrt war, hat er seine Fahrt nach Deutschland dichterisch gestaltet. Weil das Gedicht Preuβen und dessen Ko¨nig beru¨hrte, muβte er es durch Zugaben ausdehnen, um es ohne Zensur drucken lassen zu ko¨nnen. Und erst in einen neuen Gedichtband eingefu¨gt konnte das "Winterma¨rchen" erscheinen. Vor dem politischen Dichter in der Situation Heines stand die Aufgabe, das ganze Volk zu seinem Publikum, zur literarischen O¨ffentlichkeit zu machen. Um das mo¨glich zu machen, muβte er ein ganz neues Genre schaffen. Er verzichtete auf eine reine Form und wa¨hlte eine Mischform, kombiniert aus lyrichen, epischen und publizistischen Elementen. Dadurch konnte er im "Winterma¨rchen" der Gefahr entgehen, die fu¨r lange Gedichte in einfachen metrischen Formen immer besteht, in langweilige politische Didaktik oder in einen feierlichen, unzeitgema¨βen Klassizismus zu verfallen. Das vierte Kapitel untersucht die thematische Komposition des Werkes und die Funktionen des Traum-Motivs. Wenn man das "Winterma¨rchen" beobachtet, so fallen zuna¨chst thematisch und motivlich variierende Wiederholungen stets gleicher Problemfelder auf. Diese thematisch strenge Komposition steht im Dienste der politische-aufkla¨rerischen Funktion des Textes. Dieses Prinzip des Wechsels unterstu¨tzt als Bewegung von Konzentration und Entspannung eine wachsende Einsicht und eine Festigung des Urteils fu¨r den Leser, ohne daβ er sich ermu¨det, gelangweilt, belehrt fu¨hlt. Eine ganz andere, aber auch auffallend ha¨ufig anzutreffende Darstellungsform sind die flieβenden U¨berga¨nge zwischen Traum und Realita¨t. Die Einkleidung in den Traum macht eine langatmige, logische Heranfu¨hrung an die Vielschichtigkeit u¨berfu¨ssig und erlaubt eine bildlichkonkrete anstelle einer abstrakten Darstellung. Und diesen Traum benutzt Heine als ein Darstellungs-mittel fu¨r die Enthu¨llung der Widerspru¨che der Realita¨t. Er ha¨lt Abrechnung mit den Heiligen Drei Ko¨nigen im Dom zu Ko¨ln, dann mit Kaiser Rotbart im Kyffha¨user-Berg und verbringt na¨chtliche Stunden mit der Stadtgo¨ttin von Hamburg Hammonia in ihrem Gemach. Der Sinn dieser phantastischen Einfa¨lle ist, die ganze romantische Spukwelt zu verscheuchen und sie durch La¨cherlichkeit zu to¨ten, weil sie die politische Wirklichkeit verdeckt. In den drei Tra¨umen bescha¨ftigt ihn das Pha¨nomen der Macht und ihre gefa¨hrliche Verbindung mit der Torheit. In den Jahren vor der Revolution 1848 bereiteten die progressiven Kra¨fte des liberalen Bu¨rgertums den Ru¨ckzug vor. Gerade dieser Gruppe wollte Heine seine eigene Perspektive neu vermitteln, die das Verbleiben in Bu¨ndnis, das sich im Kampf gegen den Feudaladel gebildet hatte, garantierte. Die Verhinderung der beginnenden falschen Allianz des gebilteten Bu¨rgertums mit dem feudalen Preuβen, ist die tatsa¨chliche politische Intention des Dichters. Im fu¨nften Kapitel wird Heines Selbstdarstellung im "Winterma¨rchen" behandelt. Heine identifiziert sich im "Winterma¨rchen" mit Christus, dessen Mission als Menschenretter tragisch miβverstanden wurde, mit dem antiken Dulder Odysseus in der Ho¨hle des Polyphem und mit dem Titanen Prometheus. Dadurch beteuert er nochmal, daβ er als Odysseus dem Riesen Deutschland die Augen o¨ffnen, damit es besser sehen lerne, und als Christus und Prometheus bedingungslos und selbstaufopfernd der Menschheit dient. In der Schluβbetrachtung wird das Ganze noch einmal kurz zusammengefaβt. Heine steht in der deutschen Entwicklung des 19. Jahrhunderts, dem U¨bergang von der Romantik zur realistischen Erfassung des a¨uβeren und inneren Lebens. Seine Liebe zu Deutschland hat er vielhundertmal in unverga¨ngliche Verse gegossen, aber er geiβelte Deutschland, wo immer es Grund zum scharfen Spott fu¨r ihn gab. Dabei beka¨mpfte er nicht das deutsche Volk, sondern das wortbru¨chige absolute Ko¨nigtum, den allma¨chtigen herrschsu¨chtigen Adel, die mit beiden eng verbu¨ndete erstarrte Kirche und die dummen Massen, die sich dieses Regime aus falschem Patriotismus immer noch gefallen und sich ga¨ngeln lassen. Er ka¨mpfte fu¨r Geistesfreiheit und Menschenrechte. So wuchs er u¨ber Judentum und Deutschtum hinaus zum guten Europa¨er und Weltbu¨rger.;本 論文은 하이네 (Heinrich Heine 1797-1856)의 政治文學의 核心作品인 「독일, 겨울동화」(Deutschland, ein Winterma¨rchen)를 꿈과 現實의 二重構造를 중심으로 다루고 있다. 첫 장에서는 그가 이 作品을 쓰게된 동기를 이끌어 내기 위하여 그가 그 時代의 政治狀況과 당시의 傾向詩(Tendenzpoesie)를 어떻게 보고 있는가 하는 문제가 다루어지고 있다. 그는 現代國家로 발전된 주위의 유럽국가들 사이에서 독일만이 낡은 과거속에 停滯하고 있으며 政治的, 精神的 지배계급들(Adel, klerus)은 復古主義 (Restauration)정책을 고수하며 自意識없는 국민을 억압하고 있다고 보았다. 그리고 당시의 呼訴文學(Appelldichtung)과 傾向詩의 상투어의 나열(Phrasen)속에는 幻想的 熱情이외에는 현실改善을 목표한 것은 아무것도 내포되어 있지 않다고 비판하고 있다. 그는 경직된 겨울잠(Winterlicher Erstarrungsschlaf)속에 빠져 있는 독일에 충격을 주기 위하여 이 작품을 쓰게 되었던 것이다. 둘째 章은 이 작품이 어떻게 발생되었으며 그의 목적을 위해서 그는 왜 詩라는 쟝르를 선택했는가를 다루고 있다. 1843년 늦가을 그는 13년의 파리 생활 후에 56일간의 독일 여행을 하였다. 그는 이 여행의 체류지들을 逆順으로 경유하며 독일 사회의 모순을 비판하는 27章의 긴 詩를 完成했다. 그리고 그의 생각을 독일민족 전체에게 전달할 수 있게 하기 위하여 完全히 새로운 쟝르, 즉 여행 印象記的, 散文的, 言論的인 요소들과 抒情詩的인 요소들이 접합된 새로운 詩의 형태를 창조해냈던 것이다. 이 詩의 형태를 그의 政治的 교훈적 의도와 연관하여 분석해 보기 위하여 세째 章에서는 작품의 주제적인 構造와 꿈의 모티브의 기능이 다루어지고 있다. 이 詩에서 다루어진 다양한 主題들은 여행의 피상적인 이야기와 歷史的 事件의 反映, 그리고 詩人의 理論등 세 개의 問題領域속을 반복하여 交叉하여 移行하면서 言及되고 있다. 이러한 交叉는 독자의 思考를 調整하여 그가 스스로 시대문제를 숙고하고 그 모순을 통찰하도록 하고 있다. 그리고 하이네는 꿈을 현실폭로의 수단으로 이용하여 꿈과 幻想속에서 그의 개선투쟁의 대상들을 만나서 가차없이 비판하고 깨어남을 반복함으로써 그의 비판에 날카로움을 더해주고 있다. 마지막 章인 네째 章에서는 하이네가 作品속에서 자기 자신을 그리스도, 오딧세우스, 프로메토이스와 同一視함으로써 그의 現實批判의 태도를 명료하게 밝히고 있다. 그는 그 시대의 어느 독일인 作家보다도 인류의 발전 속에서의 독일의 정치적 사회적 모순들을 正確히 통찰하여 이것을 그의 大家的인 언어구사로 「독일, 겨울동화」속에 집약시켜 표현했던 것이다.-
dc.description.tableofcontents論文槪要 = ⅴ Ⅰ. 序論 = 1 Ⅱ. 時代的 狀況 = 7 A. 同時代 政治狀況에 對한 하이네의 見解 = 7 B. 傾向文學과의 論爭 = 12 Ⅲ. 作品의 發生 및 쟝르 問題 = 16 A. 作品의 發生 = 16 B. 詩쟝르 선택의 必然性 = 25 Ⅳ. 꿈과 現實의 二重構造 = 33 A. 主題的 構造 = 33 B. 꿈 모티브의 機能 = 45 1. 聖三王과의 만남 = 46 2. 바바로싸와의 만남 = 54 3. 하모니아 와의 만남 = 73 Ⅴ. 하이네의 自己描寫 = 89 A. 그리스도(Christus) = 89 B. 오딧세우스(Odysseus) = 94 C. 프로메토이스(Prometheus) = 96 Ⅵ. 結論 = 99 參考文獻 = 103 Zusammenfassung = 107-
dc.formatapplication/pdf-
dc.format.extent2682979 bytes-
dc.languagekor-
dc.publisher이화여자대학교 대학원-
dc.subject독문학-
dc.subjectHeine-
dc.subject하이네-
dc.subject정치문학-
dc.subject이중구조-
dc.titleHeine의 「Deutschland, ein Wintermarchen」 硏究-
dc.typeMaster's Thesis-
dc.title.subtitle꿈과 현실의 이중구조를 중심으로-
dc.title.translatedHeines Versepos "Deutschland, ein Wintermarchen" : besonders im Hinblick auf die Doppel struktur von Traum und Wirklichkeit-
dc.format.page111 p.-
dc.identifier.thesisdegreeMaster-
dc.identifier.major대학원 독어독문학과-
dc.date.awarded1984. 8-
Appears in Collections:
일반대학원 > 독어독문학과 > Theses_Master
Files in This Item:
There are no files associated with this item.
Export
RIS (EndNote)
XLS (Excel)
XML


qrcode

BROWSE