View : 994 Download: 0

Dependzgrammatik의 理論的 問題點

Title
Dependzgrammatik의 理論的 問題點
Other Titles
DAS THEORITISCHE PROBLEM DER DEPENDENZGRAMMATIK : VON G. HELGIH UND H. J. HERINGER
Authors
金善美.
Issue Date
1976
Department/Major
교육대학원 어학교육전공독일어교육분야
Keywords
DependzgrammatikHelbigHeringer
Publisher
이화여자대학교 교육대학원
Degree
Master
Abstract
본 연구의 목적은 L. Tesnie­re의 Valenztheorie의 영향을 받고 현대독어학의 Dependenzgrammatik 이론을 내어 놓은 G·Helbig와 H. J. Heringer의 Dependenzgrammatik를 연구하고 문제점을 찾는데 있다. Helbig는 Valenz를 동사와 동사가 지배하는 문장구성요소들 중에 필수적인 Mitspieler들과의 관계로 정의 하였으며, Valenztheorie를 위한 전제조건으로 다음과 같은 것을 내세웠다. (1) Subjekt와 Pra¨dikat를 Teilung하는 전통적인 문장분석의 방법을 지양해야 한다. (2) Subjekt의 "Sonderstellung"을 없애야 하며, Subjekt는 "Der Tra¨ger der Handlung"의 역할을 할뿐, 다른 Mitspieler와 구별되지 않는다. (3) 동사를 문장구조의 중심으로 보아야 한다. Helbig는 동사가 자기주위에 갖고 있는 Leerstelle를 채우기 위하여, Mitspieler를 찾아 내는 방법으로 "Abstrichmethode"를 사용 하였는데, 이것은 generative Transformationsgrammatik의 "Eliminierungstransformation"과는 다르다. 왜냐 하면 동사의 Valenz 관계는 Oberfla¨che의 문제이기 때문에 generative Transformationegrammatik의 Tiefenstruktur는 통사론상에서 Valenz 문제를 해결하는 데는 도움을 주지 못한다. Helbig는 Valenz 관계를 기술하기 위하여 3가지 방법을 사용하고 있는데 그것은 다음과 같다. Stufe Ⅰ : Mitepieler의 수를 결정한다. Stufe Ⅱ : 통사론상에서, 주어진 환경의 분석을 통하여 Mitepieler의 질을 결정하는것(Chomsky의 Subkategorisierung에 비할 수 있다) Stufe Ⅲ : 동사의 의미론상의 환경이 주어지게 된다(Okomsky의 Selektionsbeschra¨nkung에 비할 수 있다). 위와 같은 방법은 현대독어동사의 연구와 외국어교육에서, 외국인들이 독일어를 배울 경우, 그들의 모국어 구조가, 동사가 지배하는 Mitspieler의 격의 문제를 중요하게 다루지 않는 다면 (s. B. 영어에서 I give you와 I ask you의 you는 격이 같지만, 독일어에서 Ich gebe dir와 Ich frage dich의 dir와 dich는 격이 다르다), Helbig의 방법은 도움이 될줄로 믿는다. Helbig는 Dependenzgrammatik와 Transformationsgrammatik를 연관시켜 보려는 시도를 했지만, Transformationsgrammatik에서의 동사는 문장을 구성하고 있는 Kategorie들 중의 일부분에 불과하나, Dependenzgrammatik에서는 동사를 문장구조의 중심으로 보기 때문에, Dependenzgrammatik와 Transformationsgrammatik는 관련 시킬수 없다고 본다. Helbig는 또한 Tiefenstruktur와 Oberfla¨chenstruktur의 관계에서, Valenz 관계를 하나의 중간단계로 생각 했다. 다시 말하면, Valenz 관계는 구체적으로 어순이 주어지는 Transformationsgrammatik의 Oberfla¨chenstruktur 보다는 더 추상적이고 Transformationsgrammatik의 Tiefenstruktur 보다는 더 구체적이다. 그리고 Transformationsgrdmmatik에서 Tiefenstruktur는 통사론상으로만 해석되고 있기 때문에, Valenz를 어느 Struktar에다 귀착시키느냐 하는 문제를 해결하기 위해서, Helbig는 Tiefenstruktur를 4단계로 나누었다. (1) konnexive Tiefenstruktur (2) syntaktische Tiefenstruktur (3) logische Tiefenstruktur (4) semantische Tiefenstruktur 위의 이론에서 밝혀질 수 없는 것은, Semantik와 Syntax가 어떠한 관계에 있으며, 또 이와 같은 Tiefenstruktur를 Oberfla¨chenstruktur로 이끌어 낼 수 있는 U¨berfu¨hungsregel이 없다는 것이다. Helbig는 Tiefenstruktur에서 Mitspieler와 Angabe를 구별하려고 했다. Tiefenstruktur에서, 동사의 Subkategorisierung에 걸리는 Mitspieler와 Angabe는 구별할 수 있으나, obligatorischer und fakultativer Mitspieler는 둘다 EV(Die engen Verbmitspieler)의 Kategorie에 걸리기 때문에, 이들의 구별은 Oberfla¨che의 "Abstrichmethode"에 의거하지 않을수 없다고 했다. 그러나 Mitspieler를 obligatorisch와 fakultativ로 나눈것에 대하여, 이론적인 모순이 있음을 본 연구에서는 언급하고 있다. Heringer는 Dependenz와 Interdependenz 관계를 구별하여 이론적으로 Angabe와 Erga¨nzung을 구별하려고 했다(Pra¨dikat와 Erga¨nzung 사이에는 Interdependenz 관계가 있고, Pra¨dikat와 Angabe 사이에는 Dependenz 관계가 있다). Heringer가 사용한 Interdependenz와 Dependenz의 공식을 보면 : Dependenz : D(x₁, x₂) = def (S//x₁+x₂,x₁)→SiΛ(S//x₁+x₂×x₂)→Si Interdependenz : I(x₁, x₂) = def D (x₁, x₂) Λ D (x₂, x₁) Helinger의 위와 같은 정의는 허위임이 증명되었다. 그리고 Heringer의 Konstitutionsgrammatik는 연역적이고 생성적인 문법이나, 그가 사용한 지나칠 정도로 복잡한 KS-Regel은 언어이론 "Einfachheitskriterium"에 위배되며, Transformation을 사용하지 않기 때문에, Basis 규칙으로 생성된 Kette를 독일어의 어순에 맞는 Kette로 바꿀 수 있는 가능성이 보이지 않는다. 끝으로 이와 같은 Heringer의 Transformation을 사용하지 않은 konstituenten-과 Dependenzrammatik의 문제점을 해결하려는 A.Stechow(1973)를 다루고 있다. Stechow는 Projektion의 개념으로 문장구성요소들의 Dependenz 관계와 그들이 Oberfla¨chenstruktur에서 갖는 어순의 관계를 연관시켜서, Dependenzgrammatik를 보다 더 발전 시켰다. 이상으로 우리는 Tesnie­re에서 발전된 Valenzthorie가 현대독어학에 도입되면서 Dependenzgrammatik를 탄생시켰으며, 또 이와 같은 문법 이론이 현대독어의 구조를 연구하는데 공헌 하였을 뿐만 아니라, 실제로 외국어교육에 사용되어 많은 성과를 거두고 있음을 알 수 있다.;In meiner Arbeit wird die Dependenzgrammatik von G. Helbig and H. J. Heringer, die von der Valenztheorie von L. Tesniere beeinflusst und entwickelt wurden, kritisch dargestellt. Helbig definiert die Valenz als eine Beziehung zwischen dem Verb und den Mitspielern, die von dem Verb innerhalb eines Satzes notwendig gefordert werden. Die Voraussetzungen einer Valenztheorie nach Helbig heissen : (1) Die traditionelle Satzanalyse in Subjekt und Pra¨dikats-komplex muss aufgegeben werden. (2) Die Sonderstellung des Subjekts wird aufgegeben und damit die Gleichbehandlung aller Mitspieleren ermo¨glicht. (3) Das Verb wird zum strukturellen Zentrum des Satzes. Helbig benutzt "Abstrichmethode" zur Bestimmung der Leerstellen, die durch Mitspieler besetzt werden sollen. Diese Abstrichmethode operiert in der Oberfla¨chenstruktur; das heisst auch, dass die Valenz-beziehung eine Oberfla¨chenerscheinung, bzw.--Seziehung darstellt. Daher kann die Tiefenstruktur im Sinne der generativen Transformations-grammatik keine syntaktische Grundlage fu¨r die Problem der Valenz-beziehung bieten. Um die Valenzbeziehung klar zu versta¨ndigen, versucht Helbig die Verben auf drei Stufen zu beschreiben. Stufe Ⅰ. Bestimmung der Zahl des Mitspielers (quantitative Analyse) Stufe Ⅱ. Qualitative Bestimmung des Mitspielers durch Analyse der syntaktischen Umgebung (Subkategorisierungsregeln bei Chomsky) Die syntaktischen Umgebungen mu¨ssen mit der Anzahl der Mitspieler auf der Stufe I u¨bereinstimmen. Es wird angegeben, welche Mitspieler fakultativ und welche obligatorisch sind. Stufe Ⅲ. Sie legt die semantische Umgebung der Verben fest (Selektionsbeschra¨nkung bei Chomsky) Helbigs Valenztheorie ist nicht formalisiert, hilft jedoch massgeblich fu¨r die Untersuchung des deutschen Verbs. Sie wird auch sehr nu¨tzlich fu¨r den Fremdsprachunterricht benutzt. Helbig versucht, dass er Dependenzgrammatik und Transformations-grammatik in eine Beziehung setzt. Mir scheint, dass eine Dependenz-grammatik schon vom Ansatz her sich einemZugange mit Begriffe der Transformationsgrammatik sperrt. Selbst wenn man in beiden Grammatiken das Prinzip der Generierung von Sa¨tzen als Ausgangspunkt nehmen wollte, so bleibt doch noch der Wiederspruch bestehen, dass in der Transformations-grammatik das Verb nur einen Kern innerhalb der Kategorie bilddet, die einen Satz konstituieren, wa¨hrend in der Dependenzgrammatik das Verbden Kern bildet, auf den der Satz zentriert ist. Helbig definiert, dass in Beziehung zu Oberfla¨chenstruktur und Tiefenstruktur die Valenzbeziehung eine Mittelstellung einnimmt : sie ist abstrakter als die konkreteste Schicht der Oberfla¨chenstruktur, aber konkreter als die Tiefenstruktur der generativen Grammatik. Dazu kommt, dass in der Transformationsgrammatik die Tiefenstruktur nur syntaktisch interpretiert wird, d. h. dieser Begriff der Tiefenstruktur ist ungeeignet zur Beschreibung der Valenzbeziehung. Um dieses Problem zu lo¨sen, na¨mlich die Frage der Lokalisierung der Valenzbeziehung, geht Helbig zu einer Graduierung der Tiefenstruktur u¨ber. (1) konnexive Teifenstruktur (2) syntaktische Teifenstruktur (3) logische Teifenstruktur (4) semantische Teifenstruktur Es bleibt dann aber immer noch das Problem der Beziehung von Semantik zu Syntax nest dem Problem der Beschreibbarkeit solcher dann not-wendig werden den U¨berfu¨hrungsregeln. Helbig versucht, dass der Unterschied zwischen Mitspieler und Angabe in der Teifenstruktur mitgibt. Mitspieler und Angabe werden In der Tiefenstruktur unterschieden, denn sie fallen in den Bereich der Subkategorisierung des Verbs. In der Tiefenstruktur fallen die im Sinne der Valenzbeziehungen obli&gatorischen und fakultativen Mitspieler in der Kategorie der engeren Verbmitspieler zusammen. Ein Unterschied zwischen obligatorischen und fakultativen Mitspieler ist somit in der Tiefenstruktur nicht greifbar. Sie werden durch eine Abstrichmethode fu¨r die Oberfla¨chenstruktur unterschieden. Aber inkonsequant wird dieser Ansatz durch die Einfu¨hrung obligato-rischen und fakultativen Mitspieler. Der zweite Teil meiner Arbeit umfasst die konstituenten--und Dependenzgrammatik von H. J.Heringer. Heringer versucht zur Unter-scheidung zwischen Erga¨nzung und Angabe die Begriffe "Dependenz" und "Interdependenz" einzufu¨hren(Die Relation zwischen Pra¨dikat und Erga¨nzung ist die Interdependenz; die Relation zwischen Pra¨dikat und Angabe ist die Dependenz.). Diese Begriffe sind auf der loglschen Relation aufgebaut. Heringer definiert Dependenz und Interdependenz wie folgt : Dependenz : D(X1, X2)=def(S//X1+X2, X1)→Si∧(S//X1+X2)□Si Interdependenz : I(X1, X2)=def(D(X1, X2)∧D(X2, X1) ) Aber diese Definition war aus den logischen Grund falsifiziert worden. Heringers Konstituentengrammatik ist auf der anderen Seite ein deduktives, generatives Modell. Weren des komplizierten Regelsystems ist die Theorie von Heringer nach dem Einfachheitskriterium abgewertet. Ausserdem ist es fraglich, wie man ohne Transformation die Basiskette, die von Heringers KS-System erzeugt wird, in die richtige Wortstellung der na¨turlichen Sprache einbringen soll. Hierfu¨r sieht man eine Lo¨sung von A. Stechow(1973). Stechow versucht, mit Projektionsbegriff Satzproblem der Wortstellung in der Oberfla¨chenstruktur zulo¨sen. Auf dieser weise kann man ohne Transfor-mation nicht nur Dependenzrelation der Satzkonstituenten, sondern auch die Wortstellung der Satzkonstituenten richtig aufstellen. Durch die Valenztheorie von Tesnie ̄re hat man in Deutschland eine Dependenzgrammatik entwickelt, die nicht nur fu¨r die Untersuchung der Struktur der deutschen Sprache nu¨tzlich war, sondern auch fu¨r den Fremdsprachunterricht benutzt wird. Der zweite Teil meiner Arbeit umfasst die konstituenten--und Dependenzgrammatik von H. J.Heringer. Heringer versucht zur Unter-scheidung zwischen Erga¨nzung und Angabe die Begriffe "Dependenz" und "Interdependenz" einzufu¨hren(Die Relation zwischen Pra¨dikat und Erga¨nzung ist die Interdependenz; die Relation zwischen Pra¨dikat und Angabe ist die Dependenz.). Diese Begriffe sind auf der logischen Relation aufgebaut. Heringer definiert Dependenz und Interdependenz wie folgt : Dependenz : D(X1, X2)=def(S//Xl+X2, Xl)→Si∧(S//X1+X2)→Si Interdependenz : I(X1, X2)=def(D(Xl, X2)∧D(X2, X1)) Aber diese Definition war aus dem logischen Grund falsifiziert warden. Heringers Konstituentengrammatik ist auf der anderen Seite ein deduktives, generatives Modell. Weren des komplizierten Regelsystems ist die Theorie von Heringer nach dem Einfachheitskriterium abgewertet. Ausserdem ist es fraglich, wie man ohne Transformation die Basiskette, die von Heringers Kg-System erzeugt wird, in die richtige Wortstellung der na¨turlichen Sprache einbringen ingen soll. Hierfu¨r sieht man eine Lo¨sung von A. Stechow(1973). Stechow versucht, mit Projektionsbegriff Satzproblem der wortstellung in der Oberfla¨chenstruktur zulo¨sen. Auf dieser Weise kann man ohne Transfor-mation nicht nur Dependenzrelation der Satzkonstituenten, sondern auch die Wortstellung der Satzkonstituenten richtig aufstellen. Durch die Valenztheorie von Tesnie ̄re hat man in Deutschland eine Dependenzgrammatik entwickelt, die nicht nur fu¨r die Untersuchung der Struktur der deutschen Sprache nu¨tzlich war, sondern auch fu¨r den Fremdsprachunterricht benutzt wird.
Fulltext
Show the fulltext
Appears in Collections:
교육대학원 > 독일어교육전공 > Theses_Master
Files in This Item:
There are no files associated with this item.
Export
RIS (EndNote)
XLS (Excel)
XML


qrcode

BROWSE